Sauerampfer

In diesem Blogbeitrag nehmen wir den Sauerampfer genauer unter die Lupe und erkunden die zahlreichen Besonderheiten dieser sehr vielseitigen Pflanze.

Im Frühling, wenn die Natur erwacht und grüne Blätter aus dem Boden sprießen, ist der Sauerampfer eine köstliche Bereicherung für unsere kulinarische Vitamin-Palette. Dieses saure Blattgemüse, welches zur Familie der Knöterichgewächse gehört und botanisch gesehen unter dem Namen Rumex spec. bekannt ist, umfasst etwa 130 Arten und hat eine lange Geschichte in der Küche und der Verwendung der traditionellen Medizin.

Verwendung als Heilmittel

Die Anwendungen des Sauerampfer reichen weit über den europäischen Kontinent hinaus. Schon im Mittelalter schätzten die Menschen die sauren Blätter des Sauerampfers als schmackhafte Zutat und als Heilkraut. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Sauerampfer einen festen Platz in zahlreichen kulinarischen Traditionen erobert.

Er ist aber nicht nur wegen seines Geschmacks beliebt, welcher erfrischend-sauer und zitronig schmeckt, sondern auch aufgrund seiner ernährungsphysiologischen Vorteile. Er gilt als sehr gesund und nährstoffreich – und das zu Recht. Er enthält reichlich Bitter- und Gerbstoffe, welche den Appetit anregen und die Verdauung fördern. Er ist reich an Vitamin C, Eisen, Magnesium und Kalium. Diese Nährstoffe machen ihn zu einer großartigen Ergänzung für eine ausgewogene Ernährung, insbesondere nach den Wintermonaten.

Er wird zudem in der traditionellen Volksmedizin wegen seiner heilenden Eigenschaften verwendet. Hier zeigen wir Euch einige der bekanntesten Heilwirkungen des Sauerampfers:

Reich an Vitamin C: Sauerampfer enthält Vitamin C, was wichtig für das Immunsystem und die Gesundheit der Haut ist. In früheren Zeiten wurde der Konsum von Sauerampfer als Mittel gegen Skorbut in Betracht gezogen, einer Krankheit, die durch einen Mangel an Vitamin C verursacht wird.

Verdauungsfördernd: Sauerampfer wird als förderlich für die Verdauung betrachtet. Der saure Geschmack kann möglicherweise die Produktion von Magensäure anregen und somit die Verdauung unterstützen.

Blutreinigend: Aufgrund der Annahme, dass Sauerampfer blutreinigende Eigenschaften hat, wird er manchmal in Frühjahrskuren oder Reinigungsritualen verwendet. Es wird angenommen, dass der Verzehr von Sauerampfer dabei helfen kann, den Körper von Toxinen zu befreien.

Hämorrhoiden: Auch heute noch wird Sauerampfer in der Volksmedizin gegen Hämorrhoiden eingesetzt. Sitzbäder mit Sauerampfer gelten als eine von vielen möglichen lindernden Maßnahmen.

Harntreibend: Sauerampfer wird weiterhin für seine harntreibenden Eigenschaften geschätzt, da er die Harnproduktion anregen kann. Dies könnte dazu beitragen, überschüssige Flüssigkeiten aus dem Körper zu entfernen.

Entzündungshemmend: Aktuelle Quellen deuten darauf hin, dass Sauerampfer entzündungshemmende Eigenschaften besitzt. Dies kann bei Entzündungen im Verdauungstrakt oder anderen Körperbereichen hilfreich sein.

Eine Tinktur aus Sauerampfer hilft bei Erkältungsbeschwerden, wirkt schleimlösend, antibakteriell, fiebersenkend und entzündungshemmend. Zerriebene Blätter können auch für eine Wundauflage und bei Insektenstichen genutzt werden.

Sauerampfer erkennen

Der Sauerampfer – auch Sauerlump genannt – ist in Europa heimisch und eine ausdauernde, mehrjährige und krautige Pflanze. Die Wildstaude bevorzugt Standorte mit feuchtem Boden und wächst auf Wiesen, Feldern, Schotterböden und an Ufern. Sie kann eine Höhe von etwa 30-100 Zentimetern erreichen und hat lanzettförmige Blätter. Sie haben eine glatte Oberfläche und können zwischen 5 und 15 Zentimeter lang sein. Der Rand der Blätter ist oft leicht gewellt. Die Blütezeit des Sauerampfers erstreckt sich von Mai bis Juni, wobei seine unscheinbaren Einzelblüten in langen, rötlichen Rispen emporragen. Die rote Färbung der Blüten und Blätter dient als Indikator für eine hohe Konzentration der enthaltenen Oxalsäure, welche den Magen gerne mal reizen kann, daher ist es wichtig die Blätter vor der Blüte zu ernten.

Anbau zuhause

Für diejenigen von Euch, die gerne selbst gärtnern, ist der Anbau von Sauerampfer eine lohnende Erfahrung. Am besten gedeiht er in feuchten, gut durchlässigen Böden und an sonnigen bis halbschattigen Standorten. Die Ernte erfolgt, wie auch in der wilden Natur, am besten im Frühjahr und frühen Sommer, wenn die Blätter jung und zart sind. Wir raten Euch, nur einen Teil der Blätter zu ernten, um die Pflanze weiter wachsen zu lassen.

Verwendung in der Küche

Die Verwendung von Sauerampfer in der Küche ist äußerst vielfältig. Die zarten, jungen Blätter verleihen Suppen, Salaten, Soßen und Eierspeisen eine angenehme Säure. Gegart eignen sie sich in Suppen, zu Omeletts, Gemüse oder auch Fleisch. Ein Klassiker ist die Zubereitung einer Sauerampfersuppe, die mit Kartoffeln und Sahne zu einer delikaten Köstlichkeit wird. Sauerampfer lässt sich auch hervorragend zu Pesto verarbeiten oder als Füllung für Teigtaschen verwenden. Blütenknospen und junge Triebe eignen sich ebenfalls zum Garen und als würzige Beigabe. Die Möglichkeiten sind nahezu endlos, und die sauren Noten des Sauerampfers bringen eine erfrischende Abwechslung in die Frühlingsküche.

Nun kommen wir zu unseren Lieblingsrezepten. Sie sind sehr einfach und schnell zuzubereiten und schmecken mega lecker!

Frische Sauerampfersuppe

Zutaten:

  • 200 g frischer Sauerampfer
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Kartoffeln, gewürfelt
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 100 ml Sahne
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Ein Spritzer Zitronensaft

Zubereitung:

  • Die Zwiebel in einem Topf mit etwas Öl glasig dünsten.
  • Die gewürfelten Kartoffeln hinzufügen und kurz mitdünsten.
  • Die Gemüsebrühe hinzufügen und die Mischung zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und die Kartoffeln weichkochen.
  • Den frischen Sauerampfer und die Sahne hinzufügen. Die Suppe pürieren, bis sie cremig ist.
  • Mit Salz, Pfeffer und einem Spritzer Zitronensaft abschmecken.
  • Heiß servieren und nach Belieben mit einem Klecks Sahne oder Croutons garnieren.

Sauerampfer-Risotto mit Zitronen und Parmesan

Dieses Rezept verbindet die erdige Wärme des Risottos mit der frischen Säure des Sauerampfers und der Zitrone, was zu einem köstlichen und ausgewogenen Gericht führt.

Zutaten:

  • 200 g Sauerampfer
  • 300 g Risotto-Reis
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 100 ml trockener Weißwein
  • 1 Liter Gemüsebrühe, warm gehalten
  • Saft und Schale einer Bio-Zitrone
  • 50 g frisch geriebener Parmesan
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  • Den Sauerampfer gründlich waschen und die groben Stiele entfernen. Die Blätter grob hacken.
  • In einem Topf die Gemüsebrühe erhitzen und warmhalten.
  • In einem weiteren Topf das Olivenöl erhitzen. Die Zwiebel und den Knoblauch darin glasig dünsten.
  • Den Risotto-Reis hinzufügen und kurz anbraten, bis er leicht glasig wird.
  • Mit dem Weißwein ablöschen und unter ständigem Rühren einkochen lassen, bis der Wein größtenteils aufgenommen wurde.
  • Eine Kelle warme Gemüsebrühe zum Reis geben und unter Rühren köcheln lassen, bis die Brühe größtenteils aufgesogen wurde. Diesen Schritt wiederholen, bis der Reis al dente ist (ca. 18-20 Minuten).
  • Den gehackten Sauerampfer, Zitronensaft und -schale hinzufügen. Alles gut vermengen.
  • Den geriebenen Parmesan unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Das Risotto vom Herd nehmen und kurz ruhen lassen.
  • Vor dem Servieren mit frisch geriebenem Parmesan bestreuen und mit frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer garnieren.

Tipps:

Wenn der Sauerampfer zu intensiv ist, kann er mit anderen milderen Blattgemüsen wie Spinat gemischt werden. Das Risotto kann auch nach Belieben mit gerösteten Pinienkernen oder gehackten frischen Kräutern garniert werden.

Wir wünschen einen Guten Appetit!

Sauerampfer-Tee

Tee mit Sauerampfer hat eine antioxidative Wirkung und kann als Frühjahreskur getrunken werden. Der Tee wird aus einem Esslöffel frischer Blätter auf 250 ml 60-80 °C heißem Wasser bereitet. Fünf Minuten ziehen lassen und bis zu dreimal täglich eine Tasse trinken.

Fazit über den Sauerampfer:

Der herzhafte Sauerampfer ist mehr als nur ein saures Blattgemüse – er ist eine Quelle von Geschmack, Geschichte und Gesundheit. Sein erfrischender Charakter belebt unsere Gerichte und verleiht der Frühlingsküche eine besondere Note. Ob in der traditionellen Suppe, im Salat oder als aromatische Füllung – der Sauerampfer ist ein kulinarisches, gesundes Highlight, das die Vielfalt unserer Speisen bereichert. Entdeckt selbst die Freuden dieses vielseitigen Krauts und lasst Euch von seinem einzigartigen Geschmack und seinen Heilwirkungen überraschen!

Nach oben scrollen
Scroll to Top
Trag dich ein für deinen exklusiven Rabatt und bleib auf dem Laufenden über unsere neuesten Produkte und Angebote!

10%

Rabatt