Taubnessel

Die Taubnessel ist eine oft übersehene, aber äußerst nützliche Pflanze in der Welt der Kräuter- und Naturheilkunde. Ihr Name mag auf den ersten Blick abschreckend klingen, doch sie verdient weit mehr Aufmerksamkeit für ihre vielfältigen Heilwirkungen und Anwendungen.

Der heute gebräuchliche Name Taubnessel beschreibt die „taube“ (stumpfe, nichtbrennende) Nessel im Vergleich zu den Blättern der Brennnessel, denn die Taubnessel hat ähnliche Laubblätter, die aber eben nicht brennen. Lamium, der botanische Name, ist ebenso interessant. Er ist nämlich auf den antiken Namen der Taubnessel zurückzuführen und stammt vom griechischen Wort (lamos), was Schlund oder Rachen bedeutet, was doch sehr einleuchtend ist, wenn man die Blüten genauer betrachtet.

Taubnesseln gehören zur Familie der Lippenblütler, innerhalb derer sie mit etwa 40 Arten vertreten sind. Sie sind weltweit verbreitet, überwiegend jedoch auf der nördlichen Halbkugel zu finden. Die bei uns am meisten verbreiteten Taubnesselarten sind die Purpurrote Taubnessel, die gefleckte Taubnessel, die weiße Taubnessel und die Goldnessel. Sie unterscheiden sich an der Farbe der Blüte, der Größe und manch Arten verströmen sogar einen ganz feinen lieblichen Duft.

Steckbrief

Familie – Lippenblütler (Lamiaceae)

Namen – Bienensaug, Kuckucksnessel, Honignessel

Boden – jeder Boden

Standort – Halbschatten, Wiesen, Wegränder, Weiden

Beschreibung – je nach Art 20-60 cm; Stängel vierkantig-grün oder rotviolett; Blätter Herz-eiförmig, gegenständig am Stängel angeordnet, Blattrand schwach gekerbt; Lippenblüten-Unterlippe mit kurzen, bespitzten Seitenlappen, Staubbeutel violett gefärbt

Blütezeit – März bis September

verwendete Teile – ganze Kraut

Inhaltsstoffe – Gerbstoffe, Saponine, ätherisches Öl, Schleimstoffe, Vitamin B und C, Aucubin, Kalium, Kieselsäure, Zink

Eigenschaften – antibakteriell, antiseptisch, blutreinigend, entzündungshemmend, harntreibend, schmerzlindernd, wundheilend

Sammelhinweise – Die Taubnessel kann von Frühling bis Herbst gesammelt werden. Es ist ratsam, die Blätter und Blüten der Pflanze zu sammeln, bevor sie Samen bilden. Achtet darauf, nur Pflanzen zu sammeln, die fernab von stark befahrenen Straßen und möglichen Verschmutzungsquellen wachsen.

Geschmack – Blüten leicht süßlich; Blätter herb aromatisch, nussig-mild, leicht pilzartig

Verarbeitung und Verwendung

Sind Taubnesseln giftig? Die kleinen Pflanzen sind weder für Tiere noch für Menschen giftig. Im Gegenteil: sie wird gerne als Tierfutter sowie in der heimischen Küche verwendet und besitzt zudem eine starke heilende Wirkung.

Die Taubnessel ist äußerst vielseitig in ihrer Verwendung z.B. als Gemüsebeilage, blanchiert als Spinatersatz, in Salaten, Suppen und Smoothies oder in Teig ausgebacken. Die Blüten könnt Ihr als essbare Dekoration und für Sirup verwenden. Die Wurzel kann nach der Blüte roh oder gekocht gegessen werden.

Tipp: Wie bei allen Kräutern, die ätherische Öle enthalten, darf man Blätter und Blüten nur mit heißem aber nicht kochendem Wasser übergießen.

Heilwirkungen der Taubnessel

Die faszinierende Pflanze ist reich an wertvollen Inhaltsstoffen wie Flavonoiden, Gerbstoffen und ätherischen Ölen, Vitamin B und C, Aucubin, Germanium, Kalium, Kieselsäure, Schleimstoffe und Zink und verleihen ihr eine Vielzahl von Heilwirkungen.

Hier haben wir ein paar Beispiele für Euch:

  • Die Taubnessel wirkt entzündungshemmend und kann bei verschiedenen entzündlichen Erkrankungen wie Rheuma, Arthritis und Gicht helfen.
  • Die schmerzlindernden Eigenschaften der Taubnessel machen sie zu einer wertvollen Unterstützung bei der Behandlung von Kopf- und Gelenkschmerzen.
  • Die Taubnessel stärkt das Immunsystem und kann dazu beitragen, Infektionen abzuwehren und die Genesung bei Erkältungen und Grippe zu beschleunigen.

Mit folgenden Zubereitungsmöglichkeiten könnt Ihr die Taubnessel als Heilmittel verwenden:

Tee: Die Blätter und Blüten der Taubnessel können frisch oder getrocknet zu einem beruhigenden Tee verarbeitet werden. Der Tee wirkt entzündungshemmend und kann bei Erkältungen, Magenbeschwerden und Menstruationsbeschwerden Linderung verschaffen.

Tinktur: Eine Tinktur aus Taubnesselblüten kann zur äußerlichen Anwendung bei Hautirritationen, Insektenstichen und leichten Verbrennungen hergestellt werden. Die entzündungshemmenden Eigenschaften der Pflanze helfen, die Haut zu beruhigen und die Heilung zu fördern. Bei Harnwegserkrankungen, Eileiterentzündung und Inkontinenz kann eine alkoholische Tinktur mit Taubnesselblüten ebenso helfen.

Salben und Cremes: Die Taubnessel kann auch in Salben und Cremes zur Behandlung von Hautproblemen wie Ekzemen, Schuppenflechte und Akne verwendet werden. Die entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften der Pflanze machen sie zu einer wertvollen Zutat in der Naturkosmetik.

Taubnessel im Garten kultivieren?

Aufgrund ihrer Vielseitigkeit wird die dekorative Pflanze immer häufiger in heimischen Gärten kultiviert. Bezüglich ihres Standorts ist die Taubnessel sehr anspruchslos und wächst relativ einfach in jedem Garten. Sie gedeiht an schattigen sowie an sonnigen Plätzen, erstere bevorzugt sie allerdings. Der Boden sollte folgende Eigenschaften aufweisen:

  • Durchlässig
  • Humos
  • Locker
  • Nährstoffreich
  • Keinesfalls darf sich Staunässe bilden, da die kleine Pflanze diese überhaupt nicht verträgt.

Bei Kübelhaltung sollte unten in das Pflanzgefäß eine Drainage installiert werden.

Kübelpflanzen benötigen regelmäßige, aber mäßige Wassergaben. An heißen Tagen sowie in längeren Trockenperioden sollte die kleine Pflanze auch im Freiland gegossen werden. Zusätzliche Düngegaben sind nicht notwendig. Wer seinen Taubnesseln jedoch etwas Gutes tun möchte, kann ab dem zweiten Jahr einmal monatlich etwas Dünger verabreichen.

Ein Schnitt ist ebenso nicht notwendig. Im Gegenteil, die Triebe dienen der Pflanze sogar als Winterschutz.

Und nun kommen wir wieder zu unseren Lieblingsrezepten:

Taubnessel-Pesto

Zutaten:

  • Eine Handvoll frische Taubnesselblätter
  • 50g Pinienkerne
  • 2 Knoblauchzehen
  • 50ml Olivenöl
  • Saft einer halben Zitrone
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Anleitung:

  • Die Taubnesselblätter waschen und trocken tupfen.
  • Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl leicht anrösten, bis sie goldbraun sind.
  • Knoblauch schälen und grob hacken.
  • Alle Zutaten in einen Mixer geben und zu einer glatten Paste pürieren.
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Das Taubnessel-Pesto zu Pasta, auf Brot oder als Dip servieren.

Taubnessel-Salat mit Orangen-Vinaigrette

Zutaten:

  • Eine Handvoll frische Taubnesselblätter
  • 2 Orangen
  • 50g Rucola
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Apfelessig
  • 1 TL Senf
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Anleitung:

  • Die Taubnesselblätter waschen und grob zerkleinern.
  • Die Orangen schälen und in dünne Scheiben schneiden.
  • Rucola waschen und trockenschleudern.
  • Die Taubnesselblätter, Orangenscheiben und Rucola in einer Schüssel vermengen.
  • Für die Vinaigrette Olivenöl, Apfelessig, Senf, Salz und Pfeffer in einer kleinen Schüssel vermischen.
  • Die Vinaigrette über den Salat geben und vorsichtig vermengen.
  • Sofort servieren und genießen.

Erfrischender Minze-Taubnessel-Smoothie

Zutaten:

  • Eine Handvoll frische Taubnesselblätter
  • Einige frische Minzblätter
  • 1 reife Banane, geschält und in Stücke geschnitten
  • 1 Tasse frische Spinatblätter
  • 1/2 Tasse gefrorene Ananasstücke
  • 1/2 Tasse gefrorene Erdbeeren
  • 1 Tasse ungezuckerte Mandelmilch oder eine andere pflanzliche Milchalternative
  • Saft einer halben Limette oder Zitrone
  • Optional: Ein paar Eiswürfel

Anleitung:

  • Taubnessel- und Minzblätter gründlich abwaschen.
  • Alle Zutaten in einen Mixer geben.
  • Ihr könnt auch ein paar Eiswürfel hinzufügen, um den Smoothie extra kühl zu machen.
  • Alle Zutaten auf hoher Stufe mixen, bis der Smoothie cremig und gleichmäßig ist.

(Bei Bedarf könnt Ihr die Konsistenz mit mehr Mandelmilch anpassen.)

  • Gießt den Smoothie in Gläser und garniert ihn nach Belieben mit einer Minzblatt oder einer kleinen Taubnesselblüte.
  • Sofort servieren und genießen!

Dieser Minze-Taubnessel-Smoothie ist nicht nur lecker und erfrischend, sondern auch reich an Vitaminen und Nährstoffen. Perfekt für einen gesunden Start in den Tag oder als erfrischende Zwischenmahlzeit!

Mythologie der Taubnessel

In der Mythologie verschiedener Kulturen wurde die Taubnessel oft mit Heilung, Schutz und spirituellen Kräften in Verbindung gebracht. In der griechischen Mythologie galt die Taubnessel als Symbol für Fruchtbarkeit und wurde mit der Göttin Demeter, der Göttin der Ernte und der Fruchtbarkeit, in Verbindung gebracht. In der keltischen Mythologie wurde die Taubnessel als heilige Pflanze verehrt und für schützende Rituale und Zaubersprüche verwendet.

Räuchern mit Taubnessel

Der Duft der Taubnessel beim Räuchern ist einzigartig und besonders frisch und lieblich. Die Wirkung sorgt für Reinigung, Erfrischung, Revitalisierung, Aktivierung und Klärung. Außerdem dürfen wir uns von der Taubnessel-Räucherung einen Schutz versprechen. Die Taubnessel solltet Ihr verräuchern, wenn Ihr erschöpft, müde und antriebslos seid.

Ihr könnt eine einzelne Räucherung vornehmen, aber die Taubnessel auch einer Mischung beigeben, z. B. mit Melisse oder Pfefferminze. Diese Kombination sorgt für besonders viel Frische. Für eine Schutzräucherung gibt man der Taubnessel Andorn, Gundermann und Sumpf-Schafgarbe hinzu.

Viel Spaß beim Ausprobieren! 😊

Nach oben scrollen
Scroll to Top
Trag dich ein für deinen exklusiven Rabatt und bleib auf dem Laufenden über unsere neuesten Produkte und Angebote!

10%

Rabatt